Bedeutung von online- u. offline Medien für das Marketing und Nutzung dieser Medien durch Entscheider über Investitionen im Logistikbereich

Gegenwärtig laufen in vielen Unternehmen die Budgetplanungen für die Marketingetats 2024 auf Hochtouren. Im anschließenden Fine Tuning werden die Finanzmittel auf die Kommunikationskanäle verteilt. Begleitet wird dieser Planungsprozess durch die konjunkturelle Prognose des Sachverständigenrates, welche für 2024 nur ein geringes Wachstum des BIP von +0,7% aufweist. Die Marktakteure stellen sich deshalb auf einen verschärften Wettbewerb ein, auch um die Budgets für Inserate in online- und offline Formaten. Damit dieser für Ihr Unternehmen erfolgreich verläuft, sind Kenntnisse über die Auswahlkriterien bzgl. der Kommunikationskanäle (cross-media) seitens des Marketings der Unternehmen/Agenturen ebenso wichtig, wie die über die Nutzung der Medien und deren Beurteilung durch die Zielgruppen.
GMP Europe bietet dazu Informationen in seinem neuen Leistungspaket an, welches aus 3 neutral angelegten Studien besteht.
Studie 1 beinhaltet Ergebnisse, die den aktuellen und zukünftigen Stellenwert von online- und offline Medien aus Sicht des Marketings darlegen. Befragt wurden Marketingleiter (n=158) aus Industrie, Handel und Agenturen.
Studie 2 stellt die Entscheider (n = 661) über Investitionen für den Logistikbereich in den Fokus (u.a. Leitungsebene Logistik, Geschäftsleitung) und klärt ab, welche online- und offline Medien genutzt werden, um sich über entscheidungsunterstützende Sachverhalte zu informieren.
Studie 3 fokussiert auf den gleichen Zielpersonenkreis (n=188 Befragte) und stellt die Fachzeitschriften mit logistischem Themenschwerpunkt in den Mittelpunkt. Wesentliche Erfolgskriterien, wie Image und Bekanntheit der Fachtitel werden analysiert. Damit stehen zielgruppenspezifische Kriterien zur Verfügung, die in ihrer Art den Mediadaten entsprechen und diese mit qualitativen Bewertungen ergänzen.
Ausführlichere Informationen, z.B. Studiendesign, Fragebögen können gern angefordert werden.
HJU@gmp-europe.com
Willkommen an Bord!
Die 21. Hamburger Logistiktage finden am 28. Und 29. Februar 2024 auf der Cap San Diego, dem größten fahrbereiteten Museumsschiff der Welt, statt. Der Frachter liegt im Hamburger Hafen zwischen den Landungsbrücken und der Elbphilharmonie.
Mit ihrer eleganten Silhouette gehört die Cap San Diego zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt, der Michel und die Elbphilharmonie.
Jörg Hermsmeier und Dirk Lange freuen sich, ihre Gäste am 28. und 29. Februar 2024 auf dem Museumsschiff begrüßen zu dürfen.
Freuen Sie sich mit uns auf diesen außergewöhnlichen Veranstaltungsort mit seinem typischen Hafenflair im Herzen des Hamburger Hafens.
Die Abendveranstaltung wird ebenfalls an der Überseebrücke auf der MS Queen stattfinden.
Wir freuen uns auf Sie und zwei tolle Tage an Bord!

Impressionen eines erfolgreichen Events
„Spenden-Olympiade“ und 20- jähriges Jubiläum der Hamburger Logistiktage

Die 20. Veranstaltung der Hamburger Logistiktage (HLT) fand am 24./25. Mai im Beach Club Hamburg statt. Wie immer ein Event, der innovative Lösungen in der Logistik im Kontext mit Wirtschaftsentwicklung und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potentialen in den Mittelpunkt rückt. Ein erfolgreiches Konzept, welches geschätzt wird und auch dieses Jahr bei den rund 300 Besuchern wieder großen Anklang fand.
Zum 20. Geburtstag des Kinderhospizes Sternenbrücke, das sich seit 2009 um lebensbegrenzt erkrankte Kinder und Jugendliche kümmert, haben sich die Veranstalter Jörg Hermsmeier und Dirk Lange etwas Besonderes in Form der „Team-Olympiade“ ausgedacht. Die am „Wettbewerb“ teilnehmenden Teams spendeten ihr Antrittsgeld zugunsten des Kinderhospizes. Den Olympioniken standen mit Britta Heidemann, Olympiasiegerin im Fechten und Thomas Helmer, ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Europameister, kompetente Unterstützung während ihrer „Wettkämpfe“ zur Seite.
THEMEN der Hamburger Logistiktage
Sportlich locker legten die Veranstalter das 20-jährige Jubiläum der HLT in den Beach Club, um dort für zwei Tage mit Programm und Ausstellung den Themen rund um die Logistik eine Bühne zu geben. Exzellente Vorträge förderten die gute Stimmung der Teilnehmer und während der Pausen bzw. Abendveranstaltung standen Begegnungen und persönliche Gespräche im Vordergrund. Auch im 2. Jahr nach Corona konnte man die Freude spüren, dass sich Menschen real treffen und ganz analog austauschen. Die von Vanderlande gesponserte Abendveranstaltung mit karibischem Flair war wieder ein Highlight. Wie immer stand über allem die Verantwortung gegenüber dem Menschen in seiner Bedürftigkeit, und so wurde auch dieses Jahr wieder großzügig für das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke gespendet. Zum Thema „Technologie tridt auf Papier – Herausforderungen bei der Digitalisierung von Mehrwegobjekten“ referierte Dr. Philipp Wrycza vom Start-up-Unternehmen Logistikbude aus Dortmund. Auch Ferag mit seinem Skyfall-Hängesystem mit zwei Carrier-Typen stellt sich vor. Die langjährige Kooperation zwischen dem Schmuckanbieter Amor Group und der Beratung LMS war Inhalt eines weiteren Vortrags in Hamburg. Weitere Themen waren digitale Prozesse in der Transportlogistik, nachhaltige Warentransporte auf der letzten Meile, die Zukunft der urbanen Logistik sowie Auswirkungen „in Zeiten von Chaos“ auf die weltweiten Lieferketten.
Planung der 21. HLT laufen bereits
Die Jubiläumsveranstaltung hatte einen würdigen Rahmen, bei der man viel über erfolgreiche Firmen, interessante Projekte und innovative Technologien in der Logistik erfuhr. Die 21. HLT sollen am 28. und 29. Februar nächsten Jahres stattfinden. Die Planungen laufen bereits, eine interessante Location wird gesucht und rechtzeitig bekanntgegeben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Hamburg!
So sehen Sieger aus
Eine interessante und schöne Veranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch und Dank an die Veranstalter Jörg Hermsmeier und Dirk Lange und an die Sponsoren. Ein besonderes Highlight wurde mit der Team-Olympiade zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke realisiert. Hier stand nicht der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt, sondern die gute Tat! Vielen Dank auch an Britta Heidemann und Thomas Helmer für ihre engagierte Betreuung.

Team-Olympiade zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke anlässlich der 20. Hamburger Logistiktage 24. + 25. Mai 2023 im Beach Hamburg
Mit dieser Aktion unterstützen wir das Kinderhospiz Sternenbrücke. Das Startgeld pro Team beträgt 1.000, – EUR, freiwillig höhere Startgelder werden gern genommen. Die kompletten Startgelder werden an das Kinderhospiz Sternenbrücke überwiesen.
Bei der Team-Olympiade steht nicht der sportliche Ehrgeiz im Mittelpunkt, sondern die gute Tat!
Ein Team besteht aus 2-3 Mitgliedern, die aus verschiedenen Unternehmen entsandt werden können.
Die Olympiade deckt als Mehrkampf verschiedene Disziplinen ab (lassen Sie sich überraschen), in denen sich die Teams miteinander messen.
Die Betreuung der Olympioniken übernehmen namhafte Spitzensportler., u.a. Britta Heidemann, Olympiasiegerin im Fechten, sowie Patrick Korte, Europameister im Schwergewichtsboxen.
Die Siegerehrung erfolgt im Rahmen der Happy Hour.
Eine formlose Anmeldung zur Team-Olympiade genügt. Ihre Mail richten Sie bitte an info@HLT.Hamburg
Wir freuen uns auf eine möglichst zahlreiche Beteiligung zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke.
Programm und weitere Informationen s. https://www.hamburger-logistiktage.de/

Entscheidungskriterien für die Lieferantenauswahl "Logistiksoftware" (ERP, TMS, WMS) 2022
Wenn es um richtungsweisende Investitionen z.B. im Logistiksoftwarebereich geht, dann ist es für investitionsbereite Unternehmen besonders wichtig zu wissen, anhand welcher Kriterien die Auswahl des geeigneten Anbieters gelingt. Aus einer aktuell abgeschlossenen Untersuchung wurden 28 Items bewertet, die für die Lieferantenauswahl relevant sind. In der Abbildung wurden die 14 führenden Parameter illustriert. Die Befragten beurteilten diese mittels 10-stufiger Skala, deren Endpunkte: 1 = völlig unwichtig, 10 = sehr wichtig bedeuten.

Korrespondierend dazu wurden die Anbieter von Logistiksoftware-Produkten bewertet.
Zur LogiMAT offeriert GMP ein interessantes Angebot. Nach Eingang der Bestellung erfolgt die Auslieferung der Studie innerhalb von 7 Arbeitstagen.
20. Hamburger Logistiktage im Beach Hamburg

Am 24./25. Mai 2023 finden die 20. Hamburger Logistiktage im Beach Hamburg statt. Das 20-jährige Jubiläum soll am Strand gefeiert werden. Auf großer Fläche wird ein kreatives Umfeld für Inspiration und neue Ideen geschaffen, um innovative und zukunftsrelevante Themen rund um die Logistik hochkarätig zu diskutieren
Auch in diesem Jahr unterstützen die Veranstalter und Partner der Hamburger Logistiktage das Kinder-Hospiz Sternenbrücke finanziell.
Intelligente Transformation in der NV Tourenplanung
Für den Bereich Logistikdienstleistung testet active logistics in einem Pilotprojekt die neue Software active smart tour. Diese berücksichtigt die Herausforderungen in der Disposition des Nahverkehrs und liefert mittels KI eine optimale Tourenplanung. Erfolgreich – denn die Ergebnisse der Pilot-Anwender verzeichnen eine Effizienzsteigerung bei den Faktoren Zeit, Kosten und Strecken
https://www.foerdern-und-heben.de/intelligente-transformation-in-der-nv-tourenplanung/

Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Autonome Mobile Roboter (AMR) und Industrie Roboter (IR)
Während die meisten Branchen von der Corona Pandemie negativ getroffen wurden , zählten zu den Gewinnern dieser Krise, neben dem Handel (insbesondere eCommerce), der IKT Branche und Pharmaindustrie, Unternehmen aus dem Bereich Robotik und Automation. Die beiden zuletzt genannten Branchen generieren ihr Wachstum allerdings nicht nur aus der aktuellen Situation, sie profitieren schon seit einiger Zeit von der wirksamen Unterstützung der Medien. Zu den dort kommunizierten Themen zählen u.a. Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und künstliche Intelligenz (KI).
Als wesentliche Treiber einer deutlichen Zunahme der Berichterstattung aus der Robotik-Industrie (IR, AMR, FTS) wurden innovative Entwicklungen erkannt, z.B. aus dem Bereich Industrie Roboter mit kleineren Produkten für die Kommissionierung. Aber auch die FTS bzw. Autonome Mobile Roboter erfahren durch Nutzung der KI eine breitere Einsatzmöglichkeit.
Diese Beobachtung führte dazu, die Produktkategorie „Robotik“ in den Fokus der aktuellen Investitionsstudie zu stellen. Erste Zahlen, wenn auch auf kleiner Basis, konnten analysiert werden. Danach bewegt sich der Anteil projektierter Investitionen im Bereich Robotik (AMR+FTS) für 2022 um 13,0%, für 2023ff um 9,3%. Die Quoten der Jahre vor der Corona Pandemie konnten zwar noch nicht erreicht werden, allerdings werden in den nächsten Monaten weitere Investitionen erwartet.
Welche Unternehmen aus dem Marktsegment Robotik davon profitieren werden, dürfte nicht zuletzt von deren Bekanntheitsgrad und Image bzw. Kundenzufriedenheit abhängig sein. Aufschluss darüber liefert die Studie: „Image und Bekanntheit von Unternehmen aus dem Bereich Robotik“.
Unternehmen, die eine Investition in Roboter (AMR+IR) und FTS beabsichtigen, sollten sich vorher ein Bild über potenzielle Lieferanten anhand einer Spezialanalyse machen. Interessenten unterbreite ich gern ein Angebot.

Bühne frei für die Logistik
Eine bessere Location hätten die Veranstalter Jörg Hermsmeier und Dirk Lange für den Wiederauftakt ihrer Hamburger Logistiktage (HLT) nach der Zwangspause durch Corona nicht finden können. Im „MEHR! Theater am Großmarkt“, wo zurzeit Harry Potter die Besucher in seinen Bann zieht, wurde exklusiv für zwei Tage mit Programm und Ausstellung den Themen rund um die Logistik die Bühne gegeben. Bewusst haben sich Hermsmeier und Lange im letzten Jahr gegen eine Online-Version der Veranstaltung entschieden, denn nicht nur die hochkarätigen Vorträge sind ein Erfolgsfaktor, sondern vor allem die Begegnungen und persönlichen Gespräche. Dies konnte man dieses Jahr noch intensiver erleben: Freude darüber, Menschen real zu treffen und sich ganz analog austauschen zu können. Auch Feiern war wieder möglich: Vanderlande sponserte die Abendveranstaltung mit Musik und mediterranen Genüssen. Wie immer stand über allem die Verantwortung gegenüber dem Menschen in seiner Bedürftigkeit, und so wurde auch dieses Jahr wieder großzügig für das Hamburger Kinderhospiz Sternenbrücke gespendet. Weiterlesen…https://www.mm-logistik.vogel.de/buehne-frei-fuer-die-logistik-a-98ad560933b8d4010942256cef2f4a76/

19. Hamburger Logistiktage im "Mehr! Theater am Großmarkt"
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause fanden am 17. und 18. Mai die 19. HLT Hamburger Logistiktage statt. Wie immer eine Veranstaltung, welche innovative Lösungen in der Logistik im Kontext von Wirtschaftsentwicklungen und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potentialen im Auge hat. Ein Konzept mit USP, welches geschätzt wird und auch dieses Jahr bei den rund 300 Besuchern wieder großen Anklang fand.
Tobias Braun von active logistics und Christian Zadow von LSU Schäberle stellten die im Pilot-Projekt getestete neue Software active smart tour vor. Der KI-basierte Dienst zur Tourenoptimierung ist…
Am Standort Geisenfeld werden zukünftig die Filialpaletten wie auch die neuen Kaufland-Klapppaletten vollautomatisch durch Roboter kommissioniert. Das von Vanderlande entwickelte STOREPICK-System ermöglicht die Prozessoptimierung in der gesamten Wertschöpfungskette…
Unsere Zukunft – nicht wegwerfen! Die Stiftung Initiative Mehrweg setzt sich für die Minimierung von Müllbergen in Handel und Logistik ein. Dr. Jens Oldenburg sprach über das Engagement der Stiftung und ihre Beteiligung am umweltpolitischen Dialog…
Die Hamburger Logistiktage bieten eine Fülle von interessanten Beiträgen und regen zur Diskussion an…
Investitonspolitik in Krisenzeiten
Entscheidend für die Konjunktur sind momentan der weitere Verlauf des Krieges in der Ukraine und die chinesische Pandemiepolitik. Zu einem zusätzlichen Hemmschuh für die deutsche Wirtschaft wird immer mehr die Inflation.
Die EZB steht nun angesichts einer in vielen Ländern ausgebremsten wirtschaftlichen Erholung und hohen Teuerungsraten vor der Gratwanderung, den Inflationsdruck zu bremsen, ohne die wirtschaftliche Lage noch weiter zu verschlechtern. Hinzu kommt, dass die Euro-Mitgliedstaaten nicht im gleichen Ausmaß von Krieg und Inflationsdruck betroffen sind. Deutschland könnte etwa wirtschaftlich mehr in Mitleidenschaft gezogen werden als Frankreich oder die Niederlande. Umso mehr sollten Deutschland und der Euroraum insgesamt nun mit Zukunftsinvestitionen die Produktivität der Wirtschaft steigern. Das wäre mittelfristig eines der besten Mittel gegen niedrige Zinsen und Inflationsrisiken.

Investitionen in die Logistik - Fit für die Zukunft
GMP Europe greift das Thema: „Steigende Anforderungen an die Logistik“ auf und führt hierzu eine branchenübergreifende Untersuchung durch, um einen Status quo zu erheben.
Wir laden Entscheidungsträger aus dem Bereich Lager- und Transportlogistik zur Teilnahme an dieser grundlegenden Untersuchung ein, um deren Erfahrungen und Bewertungen kennenzulernen.

Kontakt
-
Flemingweg 8
45130 ESSEN
Deutschland - +49 (0) 201 25 68 66
- info@gmp-europe.com
RECHTLICHE HINWEISE
GMP
Gesellschaft
für
Marketing + PR